Eine vollständige und aktuelle Rangliste für solche Weine ist schwierig, da der Markt ständig in Bewegung ist. Sehr teure Weine werden in der Regel auf Basis extrem niedriger Erträge und mit aufwändigsten Methoden oft in „Handarbeit“ oft in nur geringer Stückzahl mit wenigen tausend Flaschen produziert. Für diese wird auch der Begriff Garagenwein verwendet. Für eine einzige 0,75-Liter-Flasche solcher Spitzengewächse muss man zumindest 100 bis 200, in einzelnen Fällen bis 500 Euro und bei älteren und/oder herausragenden Jahrgängen bis zum Fünf- und gar nicht so selten das Zehnfache bezahlen. Neben herausragender Qualität sind für einen hohen Wert einer Weinflasche aber auch historische Hintergründe oder berühmte Vorbesitzer von Bedeutung. Das heißt, dass es Sammler gibt, die solche Weine gar nicht für den Zweck des Genusses erwerben.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien