In der griechischen bzw. römischen Mythologie wurde dieser Stab von den als Mänaden (später auch Dionysiaden) bzw. Bacchantinnen bezeichneten weiblichen Begleiterinnen bei den Dionysien bzw. Bacchanalien und seltener auch von den Satyrn (Mischwesen aus halb Mensch, halb Ziegenbock) getragen. Wer dem Wein zu stark zugesprochen hatte, konnte sich auf einen solchen Stab stützen. Er bestand aus einem Stängel des Riesenfenchels, wurde mit einem Pinienzapfen gekrönt und mit Efeu und Weinranken umwunden. Der Stab galt auch als Fruchtbarkeitssymbol. Gemeinsam mit dem Kantharos (Trinkgefäß für Wein) war der Thyrsosstab ein Attribut des griechischen Weingottes Dionysos bzw. des römischen Pendants Bacchus (deshalb auch Bacchusstab), mit dem diese beiden oft dargestellt wurden. Siehe auch unter Antike Weine und Weingötter.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)