Die weiße Rebsorte stammt aus Ungarn; der Name leitet sich von der Halbinsel im Balaton (Plattensee) ab. Synonyme sind Diana, Diána Szölö, Regenyei Sárfehér, Sárga Füge, Somlauer (Hinweis auf den Bereich Somló nördlich des Plattensees), Tihany und Tihany Fehér. Gemäß im Jahre 2018 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Fehér Gohér (Weißer Augster) x unbekanntem Partner. Nach dem Ampelographen Hermann Goethe (1837-1911) stammt sie aus der Region Syrmien, dem ehemaligen Siedlungs-Gebiet der Donau-Schwaben (heute Teile in der Vojvodina-Region von Serbien und Slawonien in Kroatien). Im Jahre 2016 wurden keine Bestände ausgewiesen (Kym Anderson).