Spanische Bezeichnung (auch Tanella, Tenalla, Tenaxa, Tinajón) für ein großes Ton- bzw. Steingutgefäß mit einem Volumen von bis zu mehreren tausend Litern, welches sich aus der Amphore entwickelt hat. Es gibt verschiedene Varianten und Größen in schlanken, bauchigen und rundlichen Formen, sowie ohne und mit Griffen. Früher war es auch ein Hohlmaß für Flüssigkeiten für den Handel mit Kokosnussöl und flüssigem Indigo. Das Gefäß wird zum Teil auch heute noch vor allem in La Mancha (wo es als Symbol für die Region gilt), Montilla-Moriles und Valdepeñas für die Gärung und Lagerung von Wein, sowie auch Öl und Getreide, aber auch für die Aufbewahrung von Fleisch verwendet. Ähnliche Gefäße sind Dolium (römisch), Kvevri (georgisch), Pithos (griechisch) und Talha (portugiesisch, hier auch mit den Namen Jarro, Pote und Tinha). Siehe auch unter Weingefäße.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)