Chemisches Verfahren (auch Volumetrie) der quantitativen Analyse ür die mengenmäßige Bestimmung von Stoffen in einer Lösung. Die Bezeichnung ist vom Begriff „titre“ für „Feingehalt“ abgeleitet. Es gibt verschiedene Techniken. Beim Wein wird durch die Säure-Base-Titration die Gesamtmenge der titrierbaren Säuren ermittelt. Darunter wird die Summe der vorhandenen freien Säuren mit Ausnahme der Kohlensäure verstanden. Man nutzt dabei die Tatsache, dass sich eine saure und eine basische Lösung bei einem bestimmten Mengenverhältnis vollständig neutralisieren.
Die Bestimmung der Säurekonzentration durch Laugen wird als Acidimetrie, die Bestimmung der Konzentration von Basen mit Säuren als Alkalimetrie bezeichnet. Die im Wein enthaltenen Säuren sind vor allem Weinsäure und Apfelsäure, sowie viele andere kleinerer Menge. Diese sind sich chemisch sehr ähnlich. Bei der Weinanalyse für die Vergabe der Amtlichen Prüfnummer für Qualitätsweine wird die Gesamtsäure ermittelt und als Weinsäure in g/l ausgewiesen.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach