Bei vielen Reberkrankungen ist die Weintraube des Rebstocks betroffen, wobei dies oft Auswirkungen verschiedener Krankheiten mit unterschiedlichen Ursachen und Erregern sind. Diese können auch in Kombination auftreten. Es handelt sich somit um eine Gruppe mit der Gemeinsamkeit von Fäulnis befallenen Trauben.
Eine Fäulnis von Weintrauben wird durch verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Schimmelpilze hervorgerufen. Man unterscheidet in primären Befall gesunder Beeren durch Aspergillus, Botrytis, Cladosporium, Penicillium und Trichothecium, sowie sekundären Befall durch Schadvögel, Insekten und Witterung (Hagel, Regen, Blitzschlag) oder durch primären Befall beschädigte Beeren. Auf den beschädigten Beeren kann auch noch zusätzlich die Essigfäule auftreten. Begünstigt wird Traubenfäule auch durch Nährstoffmangel des Rebstocks beim Wachstum wie zum Beispiel Stickstoff. Besonders kompakte, dichtbeerige Weintrauben sind potentiell gefährdet.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena