wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Traubenform

Bei der Form einer Traube (Weintraube oder Tafeltraube) gibt es im Prinzip zwei unterschiedlichen Varianten: eine geschulterte Traube in Keilform und eine ungeschulterte Traube in Walzenform. Oft ist dies ein typisches morphologisches Kennzeichen einer Rebsorte, aber es kommen bei vielen Sorten auch beide Formen oder Mischformen vor; auch bei einem einzelnen Rebstock, auf dem sich ja immer mehrere Trauben befinden. Beispiele dafür sind Muscat Blanc, Tempranillo und Welschriesling. Nach Traubenformen werden auch viele Sorten benannt, oft sind es Ähnlichkeiten mit Tieren oder Pflanzen (siehe letzter Absatz).

geschultert

Bei der geschulterten Keilform äußert sich dies oben mit mehr oder weniger ausladenden „Schultern“. Dies kann beidseitig (im Beispiel Cabernet Sauvignon, Sangiovese und Sultana) oder nur einseitig (im Beispiel Riesling) ausgeprägt sein.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.547 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe