wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Trester

Die Bezeichnung wird sowohl für die Rückstände aus der Traubenpressung bzw. Rückstände nach der Maischegärung als auch für den daraus destillierten Brand (Tresterbrand) verwendet.

Pressrückstände

Bezeichnung für die breiige Masse aus Traubenschalen, Fruchtfleisch, Kernen und wenn vorher kein Abbeeren erfolgte, auch Stielen nach dem Pressen. Weitere Namen sind Bälisch (Mosel), Lauer, Leier, Lor(c)ke, Lur(c)ke, Trebern, Tröber und Trasch/Träsch (Schweiz). Manchmal wird ein Unterschied gemacht: Trester = Pressrückstand (Weißwein), Trebern = Gärungsrückstand (Rotwein). Die bei der Maischegärung oben schwimmenden Bestandteile nennt man Tresterhut. Diesen bringt man maschinell oder manuell während der Gärung mit dem Most/Wein in intensive Berührung (siehe unter Pigeage = Unterstoßen).

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 187.012 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe