wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Tresterwein

Bezeichnung für einen Wein, der aus dem Trester erzeugt wird. Bei den Römern wurde er als Iora bezeichnet und war in der Antike als Massengetränk für arme Schichten sehr beliebt. Weitere Bezeichnungen sind Gesindewein, Haustrunk, Lauerwein, Leps (Südtirol), Fordítás (Ungarn), Mops (Pfalz), Nachwein, Piquette (Frankreich), Stingler (Südtirol), Trebernwein, Trottwein und Wasserwein (Südtirol). Er wird durch Gärung von nichtbehandeltem, in Wasser aufgeschwemmtem Trester (bei Weißwein nach dem Pressen) oder durch Auslaugung von gegorenem Trester mit Wasser (bei Rotwein nach der Gärung) gewonnen.

Der alkoholarme, gerbstoffreiche „Wein“ wurde früher gerne als „Durstlöscher“ getrunken und war das typische Getränk der Landarbeiter. Innerhalb der EU darf Tresterwein, sofern seine Herstellung vom Mitgliedsstaat zugelassen wird, nur zur Destillation oder für den Eigenbedarf des Weinbauern verwendet werden. Den früher aus dem Geläger (Gärrückstände) gewonnenen Wein nennt man Hefepresswein. In vielen Ländern gibt es einen Tresterbrand; zum Beispiel Grappa.

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.615 Stichwörter · 47.087 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.947 Aussprachen · 229.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER