Bezeichnung (auch kurz TBA) für einen Süßwein aus überreifen, rosinenartig eingetrockneten und zumeist aber nicht ausschließlich edelfaulen Beeren mit charakteristischem Geschmack bzw. Aromen nach Nüssen, Honig und Karamell und einem goldgelb bis bernsteinfarbigen Farbton. Solche Weine können aber nicht jedes Jahr planmäßig hergestellt werden, da bestimmte klimatische Bedingungen unbedingte Voraussetzung sind. Das wichtigste Kriterium ist, dass die Weintrauben (zumeist nur Weißweinsorten, aber vereinzelt auch Rotweinsorten) während der Reifung vom Schimmelpilz Botrytis befallen werden und die Edelfäule entsteht. Dabei entstehen winzige Poren in der Beerenhaut, wodurch das Wasser ganz langsam verdunstet und die Inhaltsstoffe der Beeren ungeheuer konzentriert werden. Es kann dabei ein extrem hoher Zuckergehalt bzw. Mostgewicht bis 300 °Oe (60 °KMW) erreicht werden (siehe eine Aufstellung aller Inhaltsstoffe unter Gesamtextrakt).
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg