Ein fehlerfreier Wein ist klar, dies kann man besonders bei einem Weißwein feststellen, indem man das Glas gegen eine Lichtquelle hält. Bei dunklem Rotwein ist dies schwierig. Trübungen in Form von Wolken, Schleier oder Schlieren werden bei Weinbewertungen mit dem Adjektiv blind bezeichnet und deuten oft auf einen mehr oder weniger ausgeprägten Weinfehler hin. Zumeist wird dies durch unsachgemäße Weinbereitungs-Methoden bzw. dabei mangelnde Hygiene bewirkt. Die mannigfaltigen Gründe können physikalisch-chemischer Art (Eiweißstoffe, Gerbstoffe, Kristalle, Metalle) oder biologischer Art (Bakterien, Hefen) sein oder sind durch weinfremde Stoffe wie Staub, Filtermaterial, Korkabrieb und ähnliches verursacht worden.