Traditioneller Tresterbrand der griechischen Region Makedonien und dem Ouzo ähnlich (dieser wird allerdings aus Wein gebrannt). Er wird aus den Pressrückständen der weißen Rebsorten Assyrtiko, Athiri Aspro und Roditis doppelt gebrannt. Nach der ersten Destillation wird zum Teil mit Anis aromatisiert, was aber nicht obligatorisch ist.Wie bei allen Anis-Spirituosen entsteht beim Zugeben von Wasser bzw. bei sehr starker Kühlung eine charakteristisch milchige Verfärbung - der sogenannte Louche-Effekt (auch Ouzo-Effekt). Tsipouro wird auch zum Spriten verwendet, zum Beispiel auf Santorin für den Vinsanto. Auf Kreta wird der Schnaps Tsikoudia oder Raki genannt.