Traditioneller Tresterbrand der griechischen Region Makedonien, der dem Ouzo ähnlich ist (dieser wird aber aus Wein gebrannt). Der Tsipouro wird aus den Pressrückständen der weißen Rebsorten Assyrtiko, Athiri Aspro und Roditis doppelt gebrannt. Besonders auf der Insel Thasos gilt er als Nationalgetränk. Nach der ersten Destillation wird zum Teil mit Anis aromatisiert, was aber nicht obligatorisch ist. Wie bei allen Anis-Spirituosen entsteht beim Zugeben von Wasser bzw. bei sehr starker Kühlung eine charakteristisch milchige Verfärbung - der Louche-Effekt (auch Ouzo-Effekt). Tsipouro wird auch zum Spriten verwendet, z. B. auf Santorin für den Vinsanto. Auf der Insel Kreta wird der Schnaps Tsikoudia oder Raki genannt.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)