Das Land hat eine uralte Weinbautradition, denn schon zumindest im 4. Jahrtausend v. Chr. gab es kultivierte Rebflächen in Anatolien, im Gebiet Transkaukasien (das mit Mesopotamien als Wiege der Weinkultur gilt) und an der Küste des Kaspischen Meeres. Bei Ausgrabungen in der im 7. Jahrtausend vor Christi erbauten Stadt Catal Hüyük fand man Darstellungen, die eine Weinherstellung schon zu dieser Zeit vermuten lassen. Einen Vorfahren der Rebsorte Kalecik Karasi kannten nach einer natürlich nicht verifizierbaren Hypothese angeblich schon ~1.500 v. Chr. die Hethiter. Nahe der Grenze zu Armenien liegt der berühmte Berg Ararat, wo gemäß Erzählung in der Bibel nach der Sintflut Noah mit seiner Arche landete und „zum Weinbauern wurde“. Nach neuesten Forschungen soll der Ursprung der kultivierten Weinrebe bzw. der Weinbaukultur in Südost-Anatolien liegen.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena