wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.291 ausführlichen Einträgen.

Überschussproduktion

Ein weltweites Problem bei der Weinproduktion mit einem Überhang der Produktion gegenüber dem Verbrauch. In den 1970er-Jahren wurde dafür der Begriff Weinsee geprägt. Die Gründe sind höhere Erträge durch verbesserte Anbaumethoden, wirksamere Schädlingsbekämpfung, verbreiteten Einsatz von Düngemitteln und Anbau ertragsstarker Rebsorten. Weiters begann ein Nachlass des Weinkonsums in wichtigen Weinbauländern wie Argentinien, Frankreich, Italien, Spanien und der UdSSR, die auch wichtige Absatzmärkte darstellen. Die Folge des Überschusses war ein Preisverfall im unteren Marktsegment. Ende der 1980er-Jahre wurde ein Höchststand von knapp 20% erreicht. Innerhalb der EU wurden in den 1980er-Jahren deshalb Gegenmaßnahmen wie Rodungsprämien und Zwangsdestillation beschlossen. Trotzdem besteht nach wie vor eine Differenz zwischen 5 bis 10%. Siehe auch unter Weingesetz (GMO) und Wein-Produktionsmengen.

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.291 Stichwörter · 46.901 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.612 Aussprachen · 194.811 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe