wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Umveredelung

Eine mögliche Praktik (auch Feld-, Freiland-, Grün-, Standortgrün- oder Stammveredelung), auf im Weingarten eingewurzelten Rebstöcken das Edelreis (Oberteil) einer anderen Rebsorte aufzupfropfen. Ziel könnte sein, dass man aus wecleh Gründen immer die alte Sorte gegen einen neue Sorte ersetzen möchte. Dies hat vor allem in südlichen Ländern Tradition. Damit können einzelne Stöcke ersetzt oder aber ein gesamter Weinberg neu bestockt werden. Es ist in diesem Fall selbstverständlich darauf zu achten, dass der alte Wurzelstock mit der neuen Sorte harmoniert.

Das ist zwar etwas teurer als Neubestockung, dafür gibt es schon nach einem Jahr wieder zufriedenstellende Erträge. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wurzeln durch ihr Alter bereits tief in den Boden reichen. Dies ist eine Alternative zur klassischen Veredelung, bei der erst nach dem Aufpfropfen, dem Zusammenwachsen und der Pflege in einer Rebschule der Rebstock im Weingarten eingepflanzt werden kann. Siehe auch unter Rebenaufbauplan und Weingartenpflege.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.197 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER