Ungarn hat eine sehr alte Weinbaukultur, denn Weine aus Sopron und Eger waren schon im 13. Jahrhundert ein Begriff. Weinbau im Karpatenbecken wurde zum einen von den alten, zentralasiatischen Traditionen sowie von der römischen Weinkultur geprägt. Trotz diverser Kriege, Unruhen wurde hier über 1.000 Jahre schon Weinangebaut. Sogar die Osmanen, die den größten Teil des Landes rund 160 Jahre besetzt hielten, unterdrückten trotz Alkoholverbot den Weinbau nicht, nahmen gerne die Steuern dafür ein, aber die Entwicklung war in dieser Zeit gehemmt. Nach legendenhafter Überlieferung soll Kaiser Karl der Große (742–814) vom „Awarenwein“ so begeistert gewesen sein, dass er einige Reben nach Deutschland bringen ließ.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach