wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Ursprung

Bezüglich Weinbaugebiete siehe unter Herkunft.

Eines der wichtigsten Kriterien für eine bestimmte Qualität und Unverwechselbarkeit eines Weines ist der kontrollierte geographische Ursprung der Weintrauben, aus denen er gekeltert wurde. Das „kontrolliert“ bedeutet, dass die weingesetzlichen Vorgaben auch regelmäßig streng geprüft werden. Der wesentlichste Grund ist der Schutz vor Weinverfälschung. Schon in der Antike gab es die Gepflogenheit, die Weine nach ihrer Herkunft zu benennen. 

älteste Herkunftssysteme

Zu den ältesten europäischen Herkunfts-Bezeichnungen zählen das 1716 definierte Gebiet für Chianti, sowie die 1756 definierten Grenzen für Portwein. Der große Vorreiter für ein landesweites System war aber Frankreich, wo nach Ende des Ersten Weltkrieges (1914-1918) ein umfassendes Appellationsystem (Appellation d’Origine Protégée) beschlossen wurde. Mit diesem wurden für alle landwirtschaftlichen Produkte ein örtlich definierter und kontrollierter geographischer Ursprung und die Weinbereitungsmethoden festgelegt. Unter Hoheit der INAO (Institut National des Appellations d’Origine) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) die Regeln für den Weinbau vervollkommnet.

Terroir & Weintypizität

In engem Zusammenhang mit dem Appellationssystem steht in Frankreich der umfassende und bei den Produzenten verinnerlichte Begriff Terroir. Dieser umfasst den komplexen Einfluss bzw. das Zusammenspiel von Klima (Kleinklima), Witterung, Bodentyp, Rebsorten und last but not least die Kunst des Winzers auf die unverwechselbare Typizität eines bestimmten, geographisch genau begrenzten Bereiches. Das französische System diente als großes Vorbild für die weingesetzlichen Bestimmungen der meisten Weinbauländer Europas und zum Teil auch der Neuen Welt.

Kriterien für das Terroir

Die sechs Faktoren für das Terroir sind Klima (Mikro-, Makro-, Meso-, Topoklima), Rebsorte (bezüglich Klima, Bodentyp), Bodentyp (Wasserhaushalt, Mineralik), Topographie (Seehöhe, Hanglage, Wassernähe, Exposition), Jahrgang (Witterung im Vegetationszyklus) und die Vinifikation (Handschrift des...

Stimmen unserer Mitglieder

Lothar Lindner

Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!

Lothar Lindner
Innsbruck

Das größte Weinlexikon der Welt

26.615 Stichwörter · 47.087 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.947 Aussprachen · 229.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER