Spezielle Konzentrationstechnik; siehe unter Konzentration.
Verschiedene Verfahren, um Traubenmost oder Wein durch Entzug bestimmter Stoffe zu konzentrieren. Zumeist erfolgt dies durch Verminderung des reinen Wasseranteiles. Die älteste Form ist das schon in der Antike angewendete Trocknen der Weintrauben. Heute wird das durch eine entsprechend späte Weinlese und/oder Trocknen auf Strohmatten/Schilf sowie längeres Aufhängen der Weintrauben auf Gestellen erreicht (siehe dazu unter Trockenbeerenauslese und Recioto). Bei der Osmose (Umkehrosmose, osmotische Destillation), werden unterschiedliche Molekülgrößen von Flüssigkeiten bzw. von darin enthaltenen Stoffen ausgenützt.
Weitere Möglichkeiten der Konzentration sind das Ausnutzen verschiedener Siede- bzw. Gefrierpunkte. Dabei werden Niederdruck- und Niedertemperatur-Verdampfer...
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien