Tal der Adda in der norditalienischen Region Lombardei. Es beginnt im Nordosten im Kessel von Bormio (Provinz Sondrio) und endet mit der Mündung der Adda in den Comer See. Das Veltlin hatte höchste strategische Bedeutung als Verbindung zwischen Tirol (Österreich) und Oberitalien und erlebte deshalb eine sehr bewegte Geschichte mit zahlreich wechselnden Herrschaften. Im Jahre 1512 gelangte es im Zuge der Mailänderkriege unter die Herrschaft der Eidgenossen. Deshalb hat der Name einen schwyzerdeutschen Hintergrund. Er ist wahrscheinlich von „Tellius“ abgeleitet, dem heutigen Teglio, einem alten Dorf in der Mitte des Tales. Mit dem Volksstamm der Ligurer (sic) soll angeblich bereits vor den Römern schon 100 v. Chr. auch der Weinbau in diese Gegend gekommen sein. Nach dem italienischen Namen ist auch der lombardische DOC-Bereich Valtellina benannt. Veltlin hat übrigens keinen ethymologischen und auch keinen sonstigen Bezug zu den österreichischen Veltliner-Sorten.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien