Bestandteil vieler Namen bzw. Synonyme für hauptsächlich in Österreich vorkommende, autochthone Rebsorten. Die Rebsorte Grüner Veltliner als die bei weitem häufigste davon ist mit allen anderen der Namensgruppe Veltliner wenn überhaupt, nur entfernt verwandt. Bis auf eine Sorte stammen alle vom Roten Veltliner ab; einer bedeutenden österreichischen Leitsorte. Die Sorten sind bis auf die Neuzüchtung Donauveltliner vermutlich ohne menschlichen Einfluss durch natürliche Kreuzungen oder Mutationen so wie auch viele alle andere europäischen Kultursorten entstanden:
Bilder: Ursula Brühl, Doris Schneider, Julius Kühn-Institut (JKI)
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi