wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Vergil

Der römische Dichter und Epiker Publius Vergilius Maro (70-19 v. Chr.) gilt als wichtigster Autor der römischen Antike und ist ein Klassiker der lateinischen Schullektüre. Seine berühmesten Werke Bucolica (Eclogae), Georgica und die unvollendete Aeneis revolutionierten die lateinische Dichtung. Vergil wandte sich nach einer umfassenden Ausbildung in allen damaligen Wissensgebieten der Dichtkunst zu und lebte zumeist zurückgezogen in Neapel oder auf Sizilien. Er war so wie Horaz (65-8 v. Chr.) ein Günstling von Kaiser Augustus (63 v. bis 14 n. Chr.).

Georgica

Im landwirtschaftlichen Lehrgedicht „Georgica“ wird die mühevolle, ländliche Arbeit und der Ackerbau mit brillanter Sprachkunst beschrieben. Vergil lobpreist den Segen, die Idylle und die Harmonie in der Natur. Er schafft die Verbindung hoher Dichtkunst mit Vermittlung von Fachwissen. Neben Cicero und Horaz ist er einer der bedeutendsten Vertreter der „goldenen Latinität“. Darunter versteht man die Literaturepoche von ca. 60 v. Chr. bis 40 n. Chr., in der die römische Dichtung und Prosa inhaltlich, formal und sprachlich höchste Vollendung erreichte.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.601 Stichwörter · 47.100 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.934 Aussprachen · 227.156 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER