Dieses Erziehungssystem wurde in den 1980er-Jahren vom tschechischen Weinbaufachmann Vilém Kraus (1924-2013) abgeleitet von schon früher praktizierten senkrechten Kordonerziehung, entwickelt. Es eignet sich in Steillagen für bestimmte Rebsorten wie zum Beispiel Blauburger, Grüner Veltliner, Pinot Blanc, Pinot Noir, Riesling und Rotgipfler. Für die Sorten Blaufränkisch, Dornfelder, Blauer Portugieser, Sauvignon Blanc, Traminer hingegen ist es nicht geeignet. Beim Vertiko-Ertzihungssystem wird auf einem Stamm von 80 bis 90 cm Länge in vertikaler Verlängerung ein Kordonarm bis in eine Höhe von 160 cm aufgebaut (wodurch sich der Name ergibt = Vertikal hochgezogener Kordonarm).
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen