Im Jahre 1772 gründete der Bankier und Wollhändler Philippe Clicquot-Muiron einen Weinhandel unter dem Namen Clicquot. Dies war der Ursprung eines der ersten und berühmtesten Champagner-Häuser. Sohn François Clicquot (+1805) heiratete 1798 Nicole Barbe Ponsardin (1777-1866), die Hochzeit fand stilgerecht in einem Champagnerkeller statt. Bereits 1802 wurden Repräsentanten nach Russland geschickt, um den Export anzukurbeln. Nach dem frühen Tod ihres Mannes übernahm die junge Witwe den Betrieb und benannte ihn „Veuve Clicquot-Ponsardin“ (Veuve = Witwe). Die perfektionistische Frau inspizierte auch nachts ihre Weinkeller, um über die Entwicklung zu wachen. Oft wird sie als erste Unternehmerin der modernen Zeit angesehen, ihr Champagner wurde an alle europäischen Herrscher- und Fürstenhöfe geliefert. Ihrem Kellermeister Antoine de Müller gelang um das Jahr 1815 die revolutionäre Erfindung der Flaschen-Rüttelung, die so genannte Remuage mittels Rüttelpulten (Pupitres). Nach der Legende opferte die Madame eines ihrer Möbelstücke für das erste diesbezügliche Gerät. Bis zum Jahre 1821 war Veuve Clicquot-Ponsardin die einzige Firma, die dieses neue Verfahren anwendete.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena