Synonym (auch Vidal) für die Rebsorte Merlot; siehe dort.
Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Der Name ist vermutlich vom französischen Wort für Amsel (merle) abgeleitet, weil diese Vögel die bei Vollreife sehr süßen Beeren gerne naschen. Der Name kann aber auch eine Anspielung auf die schwarzblaue Färbung der Beeren ähnlich des Vogels sein. Es gibt über 60 Synonyme, welche die weltweite Verbreitung bezeugen. Die wichtigsten sind Alicante Noir, Begney, Bigney, Bigney Rouge, Bini, Black Alicante, Blauer Merlot, Bordò, Cabernet del Cleto, Crabutet, Crabutet Noir, Crabutet Noir Merlau, Hebigney, Higney, Médoc Noir, Merlau, Merlot Black, Merlot Blau, Merlot Crni, Merlot Nero, Merlot Noir, Merlott, Merlou, Picard, Pikard, Plant Médoc, Saint Macaire, Sémillon Rouge, Vidal und Vitraille.
Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Carmenère, Menoir oder Saint-Macaire verwechselt werden. Da Carmenère- und Merlotreben sich äußerlich stark ähneln, wurden nach Übersee importierte Reben im Weinberg sehr häufig im gemischten Satz angepflanzt. Aus diesem Grund hielt man in Chile die Sorte Carmenère fälschlicherweise lange Zeit für eine Spielart von Merlot. Schon im Jahre 1999 war durch Dr. Ferdinand Regner (Österreich) erfolgte DNA-Analysen als Merlot-Elternteil Cabernet Franc (Vater) identifiziert worden. Aber erst zehn Jahre später wurde 2009 von Jean-Michel Boursiquot als zweiter Elternteil die...
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien