Amerikanische Wildrebe, die unter diesem Namen bis in die 1990er-Jahre als eigene Spezies geführt wurde. Sie wurde 1880 vom französischen Botaniker Jules Émile Planchon (1823-1888) nach dem Schweizer Biologen Jean-Louis Berlandier (1805-1851) benannt, der sie erstmals 1834 beschrieben hatte. Heute wird die Rebe unter der Bezeichnung Vitis cinerea var. helleri als eine der fünf Varietäten der Spezies Vitis cinerea geführt. In vielen Quellen ist das aber noch nicht nachvollzogen, so dass der Name Vitis berlandieri noch oft genannt wird. Siehe auch unter Amerikaner-Reben und Reben-Systematik.
Bild links: Von Pancrat - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Bild rchts: Von Joachim Schmid - Geisenheim, Selbst fotografiert, CC BY 3.0 de, Link
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden