Eine der rund 30 amerikanischen Spezies bzw. Wildreben mit vollständigem botanischem Namen Vitis labrusca L.. Sie wurde bereits im Jahre 1753 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné (1707-1778) in dessen neuer Nomenklatur beschrieben (auf ihn bezieht sich das L. im botanischen Namen). Er bezog sich dabei allerdings auf die bereits im Jahre 1623 als „Vitis sylvestris virginiana“ erfolgte Beschreibung des Schweizer Botanikers Caspar Bauhin (1560-1624). Bei Vitis labrusca handelt sich um die am längsten bekannte amerikanische Wildrebe. Bereits Anfang des 17. Jahrhunderts wurde in den USA von Pionieren erfolglos versucht, genießbaren Wein daraus zu gewinnen. Sie bildet gemeinsam mit den zwei Spezies Vitis mustangensis und Vitis shuttleworthii die Gruppe Labruscae.
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)