Häufig gebrauchte Bezeichnung für viele verschiedene weiße und rote Rebsorten. Auch die Schreibweisen Wällischer, Welsche, Welschel, Welscher oder ähnlich sind üblich. Der Begriff „welsch“ stand ursprünglich für keltisch, später für romanisch, italienisch oder französisch, bzw. auch allgemein für fremdländisch oder ausländisch. In der volkstümlichen Umgangssprache hat der Begriff auch die Bedeutung von „falsch“ oder „unecht“. Wälscher ist Namensbestandteil von vielen Sorten häufig italienischen Ursprungs wie zum Beispiel Roter Urban und Schiava Gentile (Süßwälscher), Chasselas (Wälscher), Elbling (Welschel), Laska (Blauer Wälscher), Orléans (Weißer Wälscher), Räuschling (Weißer Wälscher), Schiava Grossa (Schwarzer Wälscher) und Welschriesling („falscher oder fremder Riesling“, da nicht verwandt mit Riesling).
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi