In der Regel sind kultivierte Weinreben einhäusig (männliche und weibliche Blüten auf derselben Pflanze), die Wildreben hingegen zweihäusig (getrennt auf verschiedenen Pflanzen). Die kultivierte einhäusige Rebe besitzt Zwitterblüten (Hermaphroditen), das heißt, es sind das männliche und das weibliche Sexualorgan in einer Blüte vereinigt. Die rein weiblichen Wildreben haben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Rebsorten gespielt.
Bild links zeigt eine geschlossene Rebblüte, das Bild Mitte das Abwerfen der Käppchen vor der Bestäubung und Bild rechts die Blütenknospe in voller Blüte kurz vor der Bestäubung bzw. Befruchtung. 1 = fünflappige Krone (Käppchen), 2 = Narbe, 3 = Staubbeutel, 4 = Staubfaden, 5 = Griffel, 6 = Fruchtknoten, 7 = Nektarien (Honigdrüsen), 8 = Kelch.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien