wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.074 ausführlichen Einträgen.

weibliche Rebsorten

In der Regel sind kultivierte Weinreben einhäusig (männliche und weibliche Blüten auf derselben Pflanze), die Wildreben hingegen zweihäusig (getrennt auf verschiedenen Pflanzen). Die kultivierte einhäusige Rebe besitzt Zwitterblüten (Hermaphroditen), das heißt, es sind das männliche und das weibliche Sexualorgan in einer Blüte vereinigt. Die rein weiblichen Wildreben haben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Rebsorten gespielt. Sie waren auf eine Fremdbefruchtung angewiesen und bestenfalls wurden sie durch eine andere Rebsorte befruchtet, was Inzuchtprobleme ausschloss. Bei Auskeimen eines Traubenerns zu einem Sämling ist dann durch diese natürliche Kreuzung eine neue Rebsorte entstanden. Bei einer Selbstung (Selbstbefruchtung) resultieren durch negative Inzuchteffekte großteils eher mindere Nachkommen. Die Natur hat sich davor sozusagen durch die Zweihäusigkeit oder Selbststerilität geschützt. Denn eine Befruchtung mit fremden Genen führt zu positiven Heterosis-Effekten (Veränderungen gegenüber den Eltern) in der Nachkommenschaft.

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.074 Stichwörter · 46.830 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.409 Aussprachen · 186.749 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe