In Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für zumeist im Eigentum des Staates befindliche größere Weingüter bzw. Weinkellereien. Einige sind dort im 19. Jahrhundert während der französischen Revolutionskriege (1792-1815) aus dem säkularisierten Besitz der Kirche, besonders unter der Herrschaft von Kaiser Napoleon Bonaparte (1769-1821), aber auch später gegen Ende des Jahrhunderts entstanden. Zielsetzung dieser „Muster/Lehrweingüter“ war und ist es zum Teil noch heute, moderne weinbauliche Produktionsmethoden unter den Winzern zu verbreiten. Dies erfolgte durch die Erprobung neuer Methoden im Weinberg, sowie Produktion und Verbreitung veredelten Pfropfreben. Weinbaudomänen waren/sind:
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden