Aus Wein erzeugter Essig; siehe dort.
Ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das es so lange wie Wein gibt. Dieser wird, wenn man es nicht verhindert, letztlich immer zu Essig. Dieser wurde schon in der Antike vermischt mit anderen Ingredienzien als Getränk verwendet. Eine medizinische Anwendung bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsbeschwerden ist schon durch Hippokrates (460-377 v. Chr.) überliefert. Der römische Autor Columella (1. Jhdt.) berichtet in seinem Werk „De re rustica“ über die Essigherstellung aus Feigen, Gerste und Wein. Essig hat in vielen Kulturen eine Rolle gespielt. In der Bibel wird Essig als Grundnahrungsmittel erwähnt, bei den Ägyptern gab es „Hequa“ (Essiggetränk aus Gerstenbier), bei den Babyloniern war Essigwasser ein Erfrischungstrunk, die Phöniker stellten aus Apfelwein ihr saures Shekar her, die Griechen verwendeten ihn bei Opferzeremonien, die römischen Legionäre schützten sich mit der Posca (Essigwasser) vor Erkältungen und in Japan kennt man den traditionellen Tamago-Su (Reisessig), in dem ein rohes Ei aufgelöst wird. Im Mittelalter galt Kräuteressig als Heilmittel, darüber berichten Hildegard von Bingen (1098-1179) und Nostradamus. Der Pestessig wurde gegen diese Seuche eingesetzt.
Die Ursachen der Entstehung waren bis Mitte des 19. Jahrhunderts unbekannt. Der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794) behauptete 1793, dass dies ein...
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)