Siehe unter Alkoholkonsum.
In allen Kulturen der Welt spielte und spielt der Konsum von Alkohol eine Rolle. In den meisten war und ist das regelmäßiger Bestandteil des täglichen Lebens. Aber es gab und gibt auch Kulturen, die den Konsum von Alkohol verbieten, oder zumindest einschränken. Zumeist aus religiösen, aber auch gesundheitlichen Gründen. Besonders Wein war immer mehr als nur ein Genussmittel, sondern auch Arznei, Antiseptikum, Aphrodisiakum, Konservierungsmittel, Sorgentröster, Kraftquelle, Inspirationsmedium, Opfersymbol, Bestandteil bei Ritualen, Festen und Vertragsabschlüssen sowie in vielen Religionen ein heiliges Medium, mit dem man in mystischer Weise eine Beziehung zu Gott oder den Göttern herstellte.
Im gegenständlichen Weinlexikon gibt es auch viele Informationen über den Genuss. Das geht vom richtigen Lagern der Getränke, der Verwendung der richtigen Wein- und Spirituosengläser bis zur Frage welcher Wein zu welcher Speise. Last but not least werden auch die gesundheitlichen Aspekte des Konsums von alkoholischen Getränken...
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg