Bezeichnung (auch Weinstunze oder Weinsteize) für ein Gefäß, das im Weinbau früher für das händische Abstechen bzw. Umfüllen des vergorenen Mostes vom Gärbehälter in ein Fass verwendet wurde (siehe dazu unter Abstich). Diese nach oben hin konsich verlaufenden Behälter mit Deckel und Griff wurden zumeist aus Holz (Bilder links und rechts) oder auch Kupfer gefertigt (Bild mitte, Franken 17. Jhdt.). Das Volumen betrug 1 bis 10 Liter. Heute erfolgt dies in der Regel durch Umpumpen. In der Landwirtschaft wurde die Stütze auch zum Auffangen der Milch beim Melken verwendet. Siehe auch unter Weingefäße.
Bild links: Von Dem Zwickelbert sei Frau - Selbst fotografiert, Gemeinfrei, Link
Bild mitte: Von Flominator (talk) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen