wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.076 ausführlichen Einträgen.

Wildreben

Bezeichnung für natürliche Rebenvorkommen, die sich im Verlaufe der langen Evolutionsgeschichte als Spezies (Arten) und Subspezies (Unterarten) herausgebildet haben. Wildreben dürfen aber nicht mit den als Wilder Wein bezeichneten Reben-Gattungen verwechselt werden. Die Artareale sind ein Spiegel der Klima- und Vegetationsgeschichte der jeweiligen Besiedlungsräume und geben Auskunft über die Anpassungsfähigkeit der Arten. Wo sich die Areale verschiedener Spezies überschneiden, konnten sich lebensfähige Naturhybriden durch natürliche Kreuzung ausbilden. Auf Grund der zahlreichen Funde von fossilen Samen, Holzresten und Blattabdrücken gilt es als erwiesen, dass es wilde Vorformen der Weinreben schon am Ende der Kreidezeit (Frühes Eozän) und im frühen Quartär (Oligozän), also vor rund 60 bis 80 Millionen Jahren gegeben hat. Durch die Eiszeiten (100.000 bis 10.000 Jahre vor heute) wurden die in Mitteleuropa heimischen Wildreben in den Mittelmeerraum und die Tiefebene des damals noch nicht existenten Schwarzen Meeres und nach Zentralasien zurückgedrängt.

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.076 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.411 Aussprachen · 186.794 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe