wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Wine of Origin

Bezeichnung für Qualitätswein bzw. das Appellations-System in Südafrika; siehe dort.

Der holländische Arzt und Kaufmann Jan van Riebeeck (1619-1677) gründete im Jahre 1652 das nach dem etwa 45 Kilometer südlicher liegendem Kap der Guten Hoffung benannte Kapstadt und pflanzte drei Jahre später am Fuße des Tafelberges in der Nähe der heutigen Hauptstadt die ersten aus Europa mitgebrachten Rebstöcke. Der erste Jahrgang war ein 1659er mit 15 Liter Muskateller-Wein. Ab Ende des 17. Jahrhunderts waren es dann aus ihrer französischen Heimat vertriebene 200 Hugenotten, woran der Name des Anbaugebietes Franschhoek (Franzosen-Ecke) erinnert, sowie deutsche und holländische Weinbauern, die den südafrikanischen Weinbau weiterentwickelten. Ihre Nachfahren spielen bis heute eine bedeutende Rolle. Der ab 1679 berufene holländische Gouverneur Simon van der Stel (1639-1712) gründete die Stadt Stellenbosch und legte im Jahre 1685 den berühmten Weinberg Constantia an, aus dem damals für die europäischen Herrscherhöfe einer der legendärsten Süßweine der Welt namens „Vin de Constance“ erzeugt wurde. Im 17. Jahrhundert wurden große Mengen an Weinen im Portwein- und Sherry-Stil sowie Brandy nach England exportiert. Im 18. und im 19. Jahrhundert förderten die holländischen Gouverneure erfolgreich den Weinbau. Im Jahre 1885 erreichte die Reblaus auch Südafrika und richtete verheerende Schäden an.

Südafrika - Weinberge in Paarl (mit Weingut Nederburg) und Stellenbosch

Weinbau in der Neuzeit

Eine Rassentrennung wurde nach Gründung der Südafrikanischen Union im Jahre 1910 eingeleitet (die schwarze Bevölkerung war von der Wahl ausgeschlossen) und nach dem Zweiten Weltkrieg verschärft (es entstand der Begriff Apartheid von afrikaans „apart“ = einzeln, besonders). Durch den dadurch erfolgten Boykott vieler Länder wurde Südafrika zunehmend vom Export abgeschnitten. Im Jahre 1918 wurde auf Grund einer Weinkrise (Überproduktion, schlechte Qualität, Konkurs vieler Betriebe) die KWV (Kooperatieve Wijnbouwers Vereniging van Zuid Afrika) gegründet. Dieses staatliche Kontrollorgan beherrschte dann total bis Anfang der 1990er-Jahre den gesamten südafrikanischen Weinbau. Die Apartheid-Politik wurde im Jahre 1991 aufgegeben und das Recht auf Landbesitz für alle Rassen geöffnet. Die Nachfrage aus dem Ausland stieg daraufhin sprunghaft an und Wein hat sich zu einem der wichtigsten Exportgüter entwickelt. Im Jahre 2002 wurde die gemeinnützige Organisation WIETA gegründet, die sich unter anderem um verbesserte Arbeitsbedingungen in der Weinindustrie kümmert.

Es gibt knapp 4.000 Traubenerzeuger, rund 60 Cooperatives (Winzergenossenschaften), rund 500 private Weingüter & Kellereien und über 20 Großhändler. Das größte Weingut ist Nederburg (Paarl), wo der erste südafrikanische Botrytis-Wein namens Edelkeur von Günter Brözel (neben Tim Hamilton Russel) einer der südafrikanischen Weinbau-Pioniere) produziert wurde. Hier findet jährlich eine bedeutende Auktion statt. Die KWV International spielt als Produzent und Handelshaus eine wichtige Rolle. Ein weiterer Großbetrieb ist die Stellenbosch Farmer’s Winery (SFW). Eine traditionelle Spezialität sind so wie früher nach wie vor die nach der Art des Sherry und Portwein hergestellten, süßen Dessertweine. Aus Chenin Blanc und den Muskat-Sorten werden in großen Mengen einfache, mit Kohlensäure versetzte Bubblies (Perlweine), aber auch Schaumweine nach der Méthode cap classique erzeugt. Die vom legendären Weinbau-Pionier Professor Abraham Isak Perold (1880-1941) kreierte Sorte Pinotage liefert Kap-Spezialitäten mit tiefdunklen, vollmundigen Rotweinen. Ab den 1950er-Jahren wurde durch Verwendung von Edelstahltanks eine temperaturkontrollierte, besonders für Weißweine gekühlte Gärung allgemein üblich.

Klima & Boden

Das Klima ist ideal für den Weinbau. Die Nähe zum Atlantik im Westen und zum Indischen Ozean im Osten prägt den „Wein zwischen zwei Ozeanen“. Es gibt einen langen, meist sonnigen Sommer und (von Mai bis September) einen milden, aber feuchten Winter. Der kalte Wind aus Südost heißt „Cape Doctor“, weil er die Luft reinigt. Die Winzer fürchten ihn, weil er die Reben beschädigen kann. Man unterscheidet vom Klima, Bodentyp und Weintyp her zwei Hauptregionen: die unter Einfluss des Artlantiks gemäßigtere, regenreichere Coastal Region mit zumeist trockenen Weiß- und Rotweinen und die regenärmeren, heißeren durch Bergketten abgetrennten Gebiete Klein Karoo, Olifants River, Robertson und Worcester mit alkoholreichen Dessertweinen. Speziell die küstennahen Gebiete wie Constantia, Durbanville, Overberg, Philadelphia, Stellenbosch werden vom nahen Meer beeinflusst. Kühlende...

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.869 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.732 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe