Öfters vorkommender Einzellagenname in Deutschland. Die Bezeichnung deutet auf einen ehemaligen Besitz bzw. Bewirtschaftung durch den katholischen Jesuitenorden hin.
Der Name leitet sich vom Jesuitenorden ab, in dessen Eigentum sich die Lage bis zum Jahre 1773 befand. Bei der bayerischen Lagenklassifikation von 1828 wurde die Lage am zweithöchsten bewertet. Der nach Südosten ausgerichtete Weinberg in 120 bis 150 Meter Seehöhe mit bis 15% Hangneigung umfasst sieben Hektar Rebfläche. Die Böden bestehen aus Buntsandstein-Verwitterungen mit Einlagerungen...
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach