Diese Maßnahme im Weingarten (auch Entspitzen, Erbrechen, Gipfeln, Kappen, Köpfen, Schwänzen) wird einige Wochen nach der Blüte des Rebstocks durchgeführt. Dabei erfolgt ein maßvolles Abstutzen der überhängenden Triebe. Dadurch soll eine bessere Belüftung und Sonneneinstrahlung (Exposition) bewirkt und die Gefahr eines Befalles durch den Schimmelpilz Botrytis herabgesetzt werden. Siehe auch unter Triebspitzen-Schnitt sowie Erziehungsform und Rebschnitt.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen