Einzellage in der Gemeinde Hattenheim im deutschen Anbaugebiet Rheingau. Über den Ursprung der Bezeichnung gibt es verschiedene Deutungen. Nach einer Variante leitet er sich von „Wiesel“ oder „Wiese“ ab. Nach einer zweiten Variante jedoch ist dies eine Verballhornung vom lateinischen „Fistula“, was Röhre bedeutet und auf den dort befindlichen Brunnen verweist. Die nach Süden bis Südwesten ausgerichteten Weinberge in 100 bis 120 Meter Seehöhe mit 8% Hangneigung umfassen 18 Hektar Rebfläche. Die mittelschweren tertiären Mergelböden mit kalkhaltigem Lösslehm besitzen ein ausgezeichnetes Wasserspeicherungs-Vermögen. Hier wird hauptsächlich die Sorte Riesling kultiviert. Anteile an der Lage haben zum Beispiel die Weingüter Barth Norbert, Eser August, Freiherr Langwerth von Simmern, Georg Müller Stiftung, Kaufmann Urban, Rüdesheimer Sektkellerei Ohlig, Schloss Reinhartshausen, Schloss Schönborn und Spreitzer Andreas & Bernd.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen