Fähigkeit bezüglich Ausmaß und Geschwindigkeit, mit der ein Rebstock während des Vegetationszyklus Triebe und Blätter entwickelt. Neben der primären potentiellen Fähigkeit der Rebsorte haben sekundären Einfluss Unterlage, Bodentyp und Klima, sowie auch Erziehungsform und Rebschnitt. Starkwüchsige Sorten erbringen zumeist auch hohe Erträge von bis zu 150 hl/ha und mehr. Siehe auch unter Massenträger, Schnittholzgewicht und eine Aufstellung unter Weingartenpflege.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach