Die Bezeichnung geht auf einen Gewürzgarten zurück, wie ihn viele Gemeinden im Mittelalter zur Bereitung von Würzweinen angelegt haben. Nach einem Dokument aus dem 13. Jahrhundert war der Lehenswinzer Godefridus Th. Wurzegard in Besitz eines solchen Würzgartens. Zur Erinnerung an die Verbindung von Kräutergarten und Weinberg wurde 2005 ein Schauwürzgarten im Steilhang der Lage angelegt. Im Jahre 1971 wurden im Zuge der Flurbereinigung die vorher eigenständigen zwei Einzellagen Krank(en)lay und Sonnenuhr einverleibt und als Gewanne geführt. Im Jahre 2015 wurde Kranklay unter dem Namen Kranklei als Katasterlage registriert.