Bezeichnung (auch xerophyt) für „trockenheitsliebende“ Pflanzen, die extrem trockene Lebensräume bevorzugen, bzw. sich an Wüsten, Steppen, Felsen, Salzlandschaften oder auch winterkalte Gebiete (Frosttrocknis oder Winterdürre = Zustand des Wassermangels) anpassen können. Solche Pflanzen werden als Xerophyten (oder xeromorphe Pflanzen) bezeichnet, dazu zählen zum Beispiel Agaven, Kakteen, Eukalyptus und bestimmte Nadelgewächse. Man unterscheidet verschiedene Typen, die bei Wassermangel auf verschiedene Art und Weise reagieren bzw. entsprechend ausgebildet sind. Zum Beispiel durch Tiefwurzelung bis an den Grundwasser-Spiegel, Trockenruhe oder durch besondere osmotische Saugkraft der Wurzeln. Auch einige Rebsorten haben sich besonders gut auf trockene Umweltbedingungen angepasst. Sie sind zwar nicht xerophil, haben aber eine Resistenz gegen Trockenheit bzw. Dürre entwickelt. Siehe auch unter Wasserhaushalt.