Verwaltungseinheit (Präfektur) in der Region Chūbu auf auf der Hauptinsel Honshū (Japan). Es gibt auch eine Stadt namens Yamanashi rund 100 Kilometer westlich von Tokio, der Name bedeutet „Bergbirne“. Der Sitz der Präfekturverwaltung ist aber die Stadt Kōfu. Nach der Legende pflanzte im Jahre 718 in der Stadt Katsunuma der Heilige Gyoki ihm vom Buddha Nyorai übergebene Weinreben an und baute den Daizenji-Tempel. Zu Ehren des Buddha schuf Gyoki eine noch heute im Tempel stehende Statue namens Budo Yakushi (Budo = Wein, Yakushi = Lehrer der Medizin; Wein wurde in Japan lange als heilkräftige Medizin angesehen). In der Meiji-Ära (1868-1912) begann sich Japan gegenüber den westlichen Ideen und Techniken zu öffnen. Im Jahr 1877 wurde die Dainihon Yamanashi Wine Company, der Vorläufer der heutigen Mercian Katsunuma Winery, gegründet. Ein Jahr später wurden Masanari Takano (1852-1923) und Ryuken Tsuchiya (1858-1940) nach Frankreich geschickt, um sich dort Wissen über Weinbau anzueignen. Sie nahmen ihre Aufgabe sehr ernst, waren während des gesamten Prozesses von Rebschnitt bis zu den Kellerarbeiten dabei und fertigten viele Skizzen an. Nach zwei Jahren kamen sie zurück und ihre Kenntnisse waren die Basis für die nun beginnende Produktion. Das war auf Grund mangelnder Qualität nicht sehr erfolgreich und schließlich wurde Dainihon Yamanashi bereits 1886 wieder aufgelöst. Trotzdem war das der Beginn des japanischen Weinbaus.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien