wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.291 ausführlichen Einträgen.

Yellow Muscadine

Synonym für die Rebsorte Scuppernong; siehe dort.

Die weiße Rebsorte stammt aus den USA. Synonyme sind American Muscadine, Big White Grape, Bull, Bullace, Bullet, Bullet Grape, Green Muscadine, Green Scuppernong, Hickman’s Grape, Pedee, Roanoke, White Muscadine, White Scuppernong und Yellow Muscadine. Es handelt sich um eine rein weibliche Rebsorte und eine der wenigen Exemplare der Untergattung Muscadinia Spezies Vitis rotundifolia. Neben Alexander, Catawba, Concord, Niagara White und Norton zählt sie zu den wichtigsten historischen Sorten der USA. Sie war eine der ersten Amerikaner-Reben, aus denen in Nordamerika versucht wurde, einen Wein zu keltern. Fälschlicherweise werden oft alle Muscadinia-Reben als Scuppernong bezeichnet. Vermutlich stammt sie direkt von Wildreben ab. Die großen, kugeligen Beeren sind weiß-grün bis bronzefarben, sodass man von einer somatischen Mutation (mit Farbverlust) der dunkelbeerigen Vitis rotundifolia ausgeht.

Scuppernong - Weintraube

Die Reben wurden von englischen und deutschen Siedlern in North Carolina an den Ufern des Flusses Scuppernong in den 1660er-Jahren entdeckt, selektiert und erstmals Wein daraus gekeltert. Der Name leitet sich von „Ascupernung“ ab, was in der indianischen Algonquin-Sprache „Platz an dem Ascopo wächst“ (Lorbeerbaum) bedeutet. Erstmals erwähnt wurde die Rebe schon viel früher vom italienischen Seefahrer Giovanni da Verrazano (1485-1528), als er im in französischen Diensten das Tal des Cape Fear River (Osten von North-Carolina) erkundete und viele „natürlich wachsende Reben“ vorfand. Da er aber keine Beerenfarbe erwähnt, könnte es sich um die dunkelfarbige Wildrebe gehandelt haben. Ebenfalls um diese Wildreben könnte es gehandelt haben, als ein paar Jahrzehnte später die englischen Kolonisten Philip Amadas und Arthur Barlowe (1550-1620) im Jahre...

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.291 Stichwörter · 46.901 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.612 Aussprachen · 194.811 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe