Gemeinde im Bezirk Limassol auf der Insel Zypern, wo eine spezielle Version des Dessertweins Commandaria produziert wird; siehe dort.
Ein schon in der Antike bekannter dunkler Süßwein aus Zypern, der auch heute noch zu den bekanntesten Weinen der Insel zählt. Bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. beschrieb der griechische Dichter Hesiod (~750-680 v. Chr.) einen süßen, von sonnengetrockneten Trauben gewonnenen Wein mit der Bezeichnung „Nama“. Er schreibt, dass die Trauben zehn Tage und Nächte lang an der Sonne getrocknet wurden, weitere fünf Tage im Schatten lagen und dann in Krügen zu Wein vergoren wurden. Der englische König Richard Löwenherz (1157-1199) eroberte 1191 während des dritten Kreuzzuges Zypern. Bei der Hochzeit mit Berengaria (1165-1230) wurde so ein Süßwein gereicht, der als Vorläufer des Commandaria gilt und vom König ausdrücklich gelobt wurde.
Nach dem Fall von Akkon im Jahre 1291 gelangte die Insel in Besitz der Tempelritter, die ihren Hauptsitz auf der Burg Kolossi „Grand Commandery“ (Große Kommandantur) nannten. Davon leitete sich der Name ab. Nach dem Verbot der Tempelritter 1312 übernahmen wieder die Johanniter den Besitz und begannen den nun bereits als „Commandaria“ bezeichneten Süßwein an viele europäische Herrscherhäuser zu exportieren. Besonders an das...
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena