Andere Bezeichnung für die Petri-Krankheit; siehe dort.
Die gefährliche Rebkrankeit ist nach dem italienischen Pflanzenpathologen Lionello Petri (1875-1946) benannt, der sie im Jahre 1912 erstmals beschrieben hat. Der Name wurde von der US-Ampelographin Lucie Morton Garrett geprägt. In größerem Umfang wurde sie ab den 1950er-Jahren in Südafrika beobachtet. Sie wird auch als Black goo disease (schwarze Schmiere Krankheit), Black Xylem Decline (BXD) und Young Vine Decline (YVD) bezeichnet (decline = Untergang, Niedergang). Anfang der 1980er-Jahre trat sie in neubestockten Rebanlagen Kaliforniens auf. Danach gab es auch in Australien, Neuseeland und einigen europäischen Ländern einen Befall.
Die Petri-Krankeit wird öfters als identisch oder als Vorläufer von Esca (Young Esca) bezeichnet. Obwohl beide Krankheiten durch dieselben bzw. ähnliche Pilzarten verursacht werden und einige gemeinsame Symptome aufweisen, sind sie in Bezug auf die Ausprägung und betroffene Altersgruppe der Reben unterschiedlich.
Die Petri-Krankheit wird hauptsächlich durch den Pilz Phaeomoniella chlamydospora (wie bei Esca) verursacht. Es...
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg