Das Weinbaugebiet liegt am Südufer des Balaton (Plattensee) in Ungarn. Weinbau wurde hier nachweislich schon im ersten Jahrhundert zu römischen Zeiten betrieben. Der Bereich wurde im Jahre 1977 aus den qualitativ besseren Flächen des Komitats Zala mit dem gleichnamigen Fluss gebildet. Im Zeitraum 1999 bis 2012 hieß das Weinbaugebiet „Balatonmellék“ und seit dem Jahre 2012 erneut Zala. Es ist in die drei Bereiche Csáford, Szentgyörgyvár und Mura gegliedert. Die Weinberge umfassen rund 2.200 Hektar Rebfläche auf braunem Waldboden. Die wichtigsten Weißweinsorten sind Chardonnay, Olaszrizling (Welschriesling), Rizlingszilváni (Müller-Thurgau) und Zöld Veltelini (Grüner Veltliner), die wichtigsten Rotweinsorten sind Kék Oportó (Blauer Portugieser) und Zweigelt. Bekannte Produzenten sind Bussay László und Vinum Veress.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen