wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Zala

Das Weinbaugebiet liegt am Südufer des Balaton (Plattensee) in Ungarn. Weinbau wurde hier nachweislich schon im ersten Jahrhundert zu römischen Zeiten betrieben. Der Bereich wurde im Jahre 1977 aus den qualitativ besseren Flächen des Komitats Zala mit dem gleichnamigen Fluss gebildet. Im Zeitraum 1999 bis 2012 hieß das Weinbaugebiet „Balatonmellék“ und seit dem Jahre 2012 erneut Zala. Es ist in die drei Bereiche Csáford, Szentgyörgyvár und Mura gegliedert. Die Weinberge umfassen rund 2.200 Hektar Rebfläche auf braunem Waldboden. Die wichtigsten Weißweinsorten sind Chardonnay, Olaszrizling (Welschriesling), Rizlingszilváni (Müller-Thurgau) und Zöld Veltelini (Grüner Veltliner), die wichtigsten Rotweinsorten sind Kék Oportó (Blauer Portugieser) und Zweigelt. Bekannte Produzenten sind Bussay László und Vinum Veress.

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.615 Stichwörter · 47.087 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.947 Aussprachen · 229.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER