Durch ein in Österreich im Jahre 1993/94 von ARC Seibersdorf (Austria Research Center ULB Umwelt-, Lebenswissenschaften- und Biotechnologie) und VitroPlan GmbH gestartetes Forschungsprojekt soll durch schrittweise Anpflanzung von zertifizierten Rebstöcken die Qualität der österreichischen Weine erheblich verbessert werden (die erste Phase wurde 2001 abgeschlossen). Hintergrund sind mehrere EU-Richtlinien, deren Umsetzung zum „Österreichischen Rebverkehrsgesetz 1995“ geführt hat. Ziel ist es, dass in Zukunft das Pflanzgut definierten Qualitätskriterien genügt, und dass es vor allem frei von definierten Krankheiten ist. Viele Rebstöcke weisen latente Infektionen auf, die bei der vegetativen Vermehrung und Veredelung weiterverbreitet werden.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena