Der katholische Mönchsorden ging als Reformbewegung aus dem Orden der Benediktiner hervor und hat seinen Ursprung im französischen Burgund. Er wurde 1098 von Robert de Molesme (1029-1111) im Stammkloster Cîteaux nördlich von Beaune gegründet. Als signifikante Unterscheidung tragen die Mönche weiße statt der schwarzen Benediktiner-Kutten. Der Heilige Bernhard de Clairvaux (1090-1153) gründete im Jahre 1115 das Kloster Clairvaux und erließ eine neue Ordensregel. Sobald ein Zisterzienserkloster 60 Mönche zählte, mussten zwölf von ihnen ausziehen und ein neues Kloster gründen, wodurch es zu einer starken Verbreitung des Ordens kam. Dies führte zu einer ungeheuren Expansion, denn im Jahre 1153 gab es bereits 400 Abteien und 100 Jahre später 2.000 Zisterzienser- und 1.400 Nonnenklöster in ganz Europa.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena