Bräunlicher bis schwarzer Lebensmittelfarbstoff (auch Zuckerkulör), der innerhalb der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff für zahlreiche Lebensmittel unbeschränkt zugelassen ist. Er wird aus Zucker durch Karamellisierung hergestellt, darf aber nicht mit Karamell verwechselt werden. Zuckercouleur entsteht erst bei wesentlich höheren Temperaturen als Karamell, nämlich erst bei über 160 °Celsius. Er schmeckt auch nicht mehr süß, sondern bitter. Zuckercouleur wird für Getränke bzw. Flüssigkeiten wie zum Beispiel Alcopops, Bier (Malzbier), Branntwein, Cola, Essig, Ginger Ale, Rum, Weinbrand und Whisky, sowie auch für Bratsoßen, Marmeladen, Süßwaren wie Kandis und Wurst verwendet. Siehe auch unter Mittel bei der Weinbereitung.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)