wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Zugabe von Mitteln

Gibt es einen naturbelassenen, oft auch als naturrein bezeichneten Wein ohne irgendwelche Zusatzstoffe bzw. Hilfsmittel? Kaum eine Frage wird so oft falsch beantwortet bzw. ist vielen Konsumenten nicht klar, dass es keinen Wein gibt, der völlig ohne Zusatz- bzw. Hilfsstoffe vinifiziert werden kann. So ein Wein würde zumindest farblich oder geschmacklich beeinträchtigt sein oder schlimmstenfalls in kurzer Zeit verderben und ungenießbar werden. Selbstverständlich gibt es Weine, bei denen versucht wird, die Verwendung stark zu reduzieren, aber bestimmte Mittel sind unverzichtbar. Zum Beispiel kommt man ohne Schwefel als wichtigsten Oxidationshemmer kaum aus. Bestimmte Stoffe sind aber verboten (siehe dazu auch unter Aromatisieren und Weinverfälschung) oder bei bestimmten Bewirtschaftungsformen wie Biologischer Weinbau und/oder deren Verwendung bei der Produktion von Bioweinen und Natural Wines nicht zulässig oder zumindest stark eingeschränkt.

Mittel bei der Weinbereitung - Kaolin, Bentonit, Eichenholzextrakt, Netzschwefel, Wood-chips, Silberchlorid

 

Ergebnis einer Umfrage

Laut einer 2022 erfolgten Umfrage der Marktforscher von Wine Intelligence in zehn Staaten bewerten 40% der befragten Konsumenten Wein als Naturprodukt, das frei von allen Zusatzstoffen ist. Bei Bioweinen sind es sogar 66%. Die Mehrheit der Befragten ist der Ansicht, hochwertige Weine enthalten gar keine Zusatzstoffe, während 25% sie in billigen Weinen vermuten. 42% sind der Meinung, dass Weine mit Zusatzstoffen schlecht für die Gesundheit seien. Befragt wurden Konsumenten in Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien, Schweden, USA, Russland, Australien und Japan, die mindestens einmal pro Monat Wein trinken. Insgesamt 11.533 Personen haben den Online-Fragebogen beantwortet. Die Kennzeichnung von Inhaltsstoffen auf Weinetiketten ist ab Dezember 2023 verpflichtend; dies beeinflusst aber kaum die Kaufentscheidung.

Mittel und Verfahren

Verschiedene Stoffe werden dazu verwendet, um Weinfehler bzw. Mängel im Wein zu beseitigen sowie zwecks Erhöhung der Haltbarkeit durch verschiedene Formen der Konservierung. Bei der folgenden Aufstellung handelt es sich um einen Bruttokatalog, denn selbstverständlich kommt jeweils nur eine begrenzte Anzahl zum Einsatz. Das ist auch abhängig vom Traubenzustand,...

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.869 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.697 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe