Eine wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in Wiesbaden mit zur Zeit rund 800 Mitgliedern aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland. Die Aufgaben und Ziele sind: Die Gesellschaft für Geschichte des Weines hat zwei Ziele, die in der Satzung einträchtig nebeneinander stehen, aber zugleich das Verhältnis von Ursache und Wirkung haben. Sie will durch die Erforschung der Geschichte des Weines das allgemeine historische Bewusstsein vertiefen. In dieser Zielsetzung spiegelt sich die Gewissheit, dass die Weinkultur ein Teilbereich der abendländischen Geschichte ist, der sich nicht auf die Vergangenheit beschränkt, sondern auch unserer Gegenwart Wesentliches zu geben vermag. Mitglied der Gesellschaft kann jeder Freund des Weines werden.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach